Projekt-Tage

und Projekt-Wochen

Wo?

in Schulen, Jugendeinrichtungen und andere Instituationen, in ganz Deutschland

Was?

für ein Reinschnuppern, Vertiefen oder als intensiver Workshop

Warum?

Urban Unicycling als kleine, moderne Sportart bietet die Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen ein neues, unerwartetes Angebot mit hohem Aufforderungscharakter zu bieten, um damit den eigenen Horizont zu erweitern.

Herangehensweise

Unsere Projekte sind immer individuell auf die Anforderung angepasst.
Bei Einsteigerprojekten geben wir neben Fahren und Springen einen Überblick über die verschiedenen Trick-Arten. Dabei arbeiten wir anfangs mit einem von allem Teilnehmenden durchlaufenden Zirkel der grundlegenden Techniken und öffnen danach in freieren Trainingsphasen um den Interessen einzelner gerecht zu werden.
Bei Projekten mit fortgeschrittenen Fahrer:innen können wir zusätzlich gezielt auf einzelne Tricks oder Techniken eingehen.

Schwerpunkte


Fokus ist neben den individuell überlegten inhaltlichen Schwerpunkten immer das mit gegenseitiger Hilfe in der Gruppe gemeinsame Ausprobieren einer neuen Sportart. So steht keiner außerhalb der Gruppe. Alle erleben etwas für sie neues gemeinsam.

mehr Details

Teilnehmerzahl

Vollkommen egal wie viele Teilnehmende es sind, Projekte sind immer möglich. Dann bringen wir einfach mehr Trainer mit. Oder setzen zusätzliche Themen oder Aktionen als Begleitprogramm fürs reine Training ein.

Alter

Einradfahren kann man grundsätzlich mit jedem Alter.
Die meisten Kinder sind ab ca. 7/8 Jahren motorisch in der Lage ohne große Frustration das Fahren zu lernen. Nach oben gibt's dann keine Grenze. Selbst Senioren haben keine Ausrede, da braucht's dann nur etwas mehr Geduld als bei Kindern.

Besonders von unserem Angebot profitieren Kinder & Jugendliche im Alter von ca. 8 bis 16 Jahren.

inklusiv & heterogen

Unsere Projekte sind für jeden Kenntnisstand geeignet. Auch heterogene Gruppen sind kein Problem. Man profitiert zusammen, lernt gemeinsam mit und voneinander.
Teilnehmende mit körperlich oder geistigen Behinderungen binden wir mit ein und geben ihnen ihren Möglichkeiten entsprechende Herausforderungen.

drinnen oder draußen

Wir können unsere Projekte sowohl überdacht als auch frei belüftet anbieten. Einzig auf ebenen Untergrund sind wie angewiesen. Haltemöglichkeiten für die Anfänge auf Freiflächen ohne Wände oder Zäune bringen wir bei Bedarf mit.

Material

Einräder für alle Teilnehmenden stellen wir. Auch zusätzliches Material wie Paletten, Pylonen, etc bringen wir mit.
Eigenes Material kann aber natürlich gern auch genutzt werden.

Eventuell benötigte Haltemöglichkeiten für den Anfangen bringen wir auch mit. Wir lassen euch hängen. Also am Zaun. Damit ihr nicht umfallt.

deutschlandweit

Bei gebündelten Projekten lohnen sich weitere Anfahrten als bei regelmäßigen Kursen. Also egal wo ihr sitzt, wir kommen gern vorbei. NRW, Deutschland, Europa, das Sonnensystem.

Abwechslung

Auch die Gelegenheit Abstecher in andere denk- und bewegungsverwandte Sportarten wie das Slacklining, Freeskating oder Speedcubing zu machen ist gegeben.

So können Pausen während des Trainings zielführend genutzt werden und auch weniger interessierten Teilnehmenden ansprechende Aktivitäten angeboten werden.

Contests

Zum Ende eines Projekts kann ein gruppeninterner Abschluss-Contest stattfinden, bei dem geregelt kompetetiv um den Sieg gefahren wird. So können all euntereinander nochmal das Erlernte präsentieren und jeder bekommt seine verdiente Anerkennung. Dabei steht nie der Sieg im Vordergrund, sondern der Mut teilgenommen zu haben. Kleine Preise unterstützen das.

Zirkel

Bei größeren Gruppen bietet sich ein Durchlaufen verschiedener Stationen des Urban Unicycling in Kleingruppen an. So können die verschiedensten Bereiche des Urban Unicycling entdeckt werden. Auch lassen sich so abseits des reinen Trainings gut kulturelle Hintergründe, Stilrichtungen und bekannte Fahrer kennenlernen.

Du hast noch Fragen? Meld dich einfach